Nehmen wir an, der Engel des Heiligen Geistes und Botschafter Gottes würde uns seine Sicht der Dinge erläutern! Wie würde er wohl den Inhalt vieler Gebete beurteilen?
Sandalphon ist vermutlich der Erzengel mit dem seltsamsten Namen. Der Begriff „sandalphon“ bedeutet nichts anderes als „der Ton, den eine Sandale verursacht“. Es wäre allerdings auch vorstellbar, dass der Name aus dem Wort „synadelphos“ hervorging. Das heißt so viel wie „Bruder“ oder „Mitbruder“. Hinzu kommt, dass dieser Engel in einigen Quellen auch als „Sandalephon“ bezeichnet wird. Einigkeit herrscht unter Fachleuten jedenfalls darüber, dass er der Zwillingsbruder von Metatron ist.
In diesem fiktiven Interview beleuchten wir die Pflichten und Leistungen dieses geflügelten Himmelsboten. Sandalphon wird auch als Engel des Heiligen Geistes bezeichnet. Das rührt daher, dass er die Gebete der Menschen an Gott weiterleitet. Seine Aufgabe besteht auch darin, die Seelen jener Menschen, die sich an ihn wenden, zu erwecken und in die himmlische Ordnung einzugliedern.
So gilt Sandalphon als bedeutendster Botschafter Gottes, da er die Gebete der Sterblichen nicht nur sammelt. Er trägt die Bitten der Menschen auch dem Schöpfer höchstpersönlich vor. Darüber hinaus ist es Sandalphons Aufgabe die musischen Talente der Menschen zu fördern, sodass er auch als Schutzpatron der Musik und der Musiker gilt. Auch zu diesem Thema wird sich Sandalphon äußern.
Sie gelten als wichtigster Botschafter zwischen der irdischen und der göttlichen Welt. Somit müssen Sie die Menschen sehr gut verstehen!
Ja, mir ist die menschliche Natur durchaus vertraut! Ich kenne die Menschen seit ihren Anfängen und weiß sehr wohl, dass sie keine perfekten Wesen sind. Es steht mir aber nicht zu, vermeintliche Fehler bei der Schöpfung zu hinterfragen. Alles, was sowohl Engel als auch Menschen wissen müssen, ist: Jedes noch so kleine Detail hat einen tieferen Sinn! Und es ist gerade diese vermeintliche Unvollkommenheit der Menschen, welche eine Herausforderung für uns Engel darstellt. Es ist eine meiner zentralen Aufgaben, mich in die Menschen hineinzuversetzen und ihr Denken und Handeln zu verstehen. Das gelingt manchmal besser und manchmal schlechter …
Was sind die häufigsten Wünsche, mit denen sich die Menschen in ihren Gebeten an Sie wenden?
Es gibt ein Thema, das so gut wie alle Menschen bewegt – und das ist die Gesundheit. Dieses Anliegen ist auch am verständlichsten, denn schließlich will jeder Mensch frei von Krankheit ein hohes Alter erreichen. Manche Menschen bitten den Schöpfer für sich selbst um Hilfe. Andere schließen in ihre Gebete auch geliebte Menschen ein, ohne die sie sich ein Leben nur schwer vorstellen können. Das sind Wünsche, die wir auch immer wieder gerne erfüllen, soweit der göttliche Plan dies zulässt.
Was sind weitere häufige Wünsche? Glück, Wohlstand, Reichtum?
Viele Menschen bitten die himmlischen Scharen darum, ihnen mehr Glück zu bescheren. Auch das ist ein legitimes Anliegen. Wer wäre nicht gerne glücklich? Viele einsame Menschen beten, eine Person zu finden, mit der sie eine harmonische Partnerschaft aufbauen können. Diese Wünsche erfüllen wir ebenfalls gerne. Manche Menschen sind wiederum bitterarm und beten, dass sie ihre Not überwinden können. Auch in diesem Fall geben wir unser Bestes, um sie aus der Armut zu befreien. Heikler wird es hingegen, wenn Menschen Gebete aus niedrigeren Beweggründen formulieren. So gibt es nicht wenige, die uns bitten, zu viel Geld zu kommen. Das tun sie oft, um nicht mehr arbeiten zu müssen oder um ein ausschweifendes Leben führen zu können. Ein solches Anliegen hat verständlicherweise wenig Aussicht, erhört zu werden. Schließlich muss jeder Mensch seinen Beitrag zur Gesellschaft leisten!
Gibt es auch Wünsche, die Sie dem Schöpfer nicht vortragen, weil Sie diese absolut nicht unterstützen können?
Selbstverständlich gibt es auch solche Gebete. Zum Glück kommen diese nicht allzu häufig vor! Dabei handelt es sich vor allem um bösartige Wünsche. Dazu gehören in erster Linie Gebete, in denen ein Mensch unseren Schöpfer bittet, einem anderen Menschen Schaden zuzufügen. Meist erhoffen sich die Betroffenen dadurch einen Vorteil für sich selbst. Das fängt mit einigermaßen harmlosen Wünschen an. Dazu gehört etwa, dass einem Kollegen oder einer Kollegin ein Fehler unterläuft, damit man selbst besser dasteht. Es kann allerdings auch bedrohliche Ausmaße annehmen. Manche Menschen wünschen sich, dass anderen etwas zustößt oder sie sich verletzten, um einen Vorteil daraus zu ziehen. Ich brauche wohl nicht extra zu betonen: Es ist völlig ausgeschlossen, dass ein solcher Wunsch jemals erfüllt wird!
Gibt es eigentlich auch Wünsche, die nicht einmal Sie erfüllen können?
Nun ja, der Schöpfer wird ja nicht umsonst als „der Allmächtige“ bezeichnet. Also könnte er auch jeden Wunsch erfüllen. Warum er das nicht tut, liegt daran, dass die Menschen schon auch eine gewisse Verantwortung übernehmen müssen. Es hat wenig Sinn, wenn die einen um Frieden beten und die anderen den Krieg vorantreiben. Es ist zwecklos, wenn die einen die Natur und das Klima schützen wollen und die anderen sich aus Profitgier allen Maßnahmen widersetzen. Die himmlischen Scharen können zwar die Geschichte in eine gewisse Richtung lenken. Wie sich die Dinge aber tatsächlich entwickeln, liegt zu einem großen Teil in der Hand der Menschen.
Eine weitere Aufgabe von Ihnen ist es, die musischen Talente zu fördern und den Menschen die Musik näherzubringen.
Ja, auch das ist mir ein sehr großes Anliegen. Das Leben eines Menschen kann manchmal hat und ungerecht sein. Die Dinge entwickeln sich für den Einzelnen nicht immer so, wie er es sich wünschen würde. Zu diesen schwierigen Bedingungen können Kunst und Kultur einen wunderbaren Ausgleich schaffen. Jede Kunstform kann den Menschen etwas Besonderes geben: Erkenntnis, Weisheit, Glück. Von allen Kunstrichtungen löst aber die Musik vermutlich die intensivsten Gefühle aus. Sie spricht nicht nur den Geist an, sondern auch die Seele!
Gibt es zum Schluss einen Rat, den Sie den Menschen geben würden?
Die Menschen müssen mehr Eigenverantwortung übernehmen! Der Himmel ist kein Automat, in den man oben ein Gebet einwirft und aus dem unten eine Leistung herauskommt. Es ist gut und sinnvoll, Gebete zu sprechen. Vorher empfiehlt es sich allerdings, das zu ändern zu versuchen, was man selbst ändern kann. Erst, wenn man damit nicht vorankommt, weil man an seine Grenzen stößt, sollte man Gebete sprechen …